Jahresrundschreiben

Liebe Vereinsmitglieder!

Das Jahr 2022 stand ganz im Fokus unserer großen Ausstellung über den Meersburger Historien- und Frescomaler August Brandes im Vineum. Sein Leben und Werk konnten wir erstmals einer breiten Öffentlichkeit mit noch nie gezeigten Exponaten und neuen Einblicken seines Lebens vorstellen. Der Erfolg gab uns Recht. Dank an Frau Rieger-Benkel für die Konzeption, den vielen Mithelfern und Leihgebern, vor allem der Stadt Meersburg als Hauptleihgeber, dem Zeppelinmuseum und Stadtarchiv Friedrichshafen, dem Wessenbergmuseum Konstanz und der Restauratorin Frau Michaela Vogel, die uns mit Rat und Tat zur Seite stand. Höhepunkt der Ausstellungseröffnung war der Vortrag von Frau Prof. Dr. Andrea Gottdang der Universität Augsburg zu den vielfältigen, teils verlorenen Spuren von August Brandes in Augsburg, sowie die anschaulichen Erläuterungen des Malermeisters Markus Waibel zur heutigen Frescomalerei.

In der kommenden Hauptversammlung lassen wir im anschließenden Vortrag zur Abrundung das Leben und Werk von Brandes noch einmal mit den neuesten Erkenntnissen Revue passieren. Eine Publikation zu dem Künstler ist geplant. Der Museums- und Geschichtsverein setzt damit seine Reihe über Meersburger Künstler wie Hans Dieter, Josef Ehinger, Willy Seilnacht und Kasia von Szadurska fort, mit dem Ziel Meersburg als Kunst- und Kulturstadt in der breiten Öffentlichkeit zu verankern.

2022 waren wir Ehrengäste in Kenzingen bei der Enthüllung der Bronzefigur von

unserem Ehrenbürger Professor Franz Sales Meyer, der zugleich auch Ehrenbürger von Kenzingen ist. Hierzu konnten wir eine gemeinsame Publikation „Die Pforte“ zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen präsentieren. Dies ist der Auftakt für die unter der Federführung des Museums- und Geschichtsvereins geplante Doppelausstellung zum Jubiläum dieses außergewöhnlichen Künstlers im Januar 2024 in Meersburg und im März 2024 in Kenzingen. Schon jetzt hat sich gezeigt, dass Meersburg Professor Franz Sales Meyer vieles im Bereich des frühen Denkmalschutzes zu verdanken hat.

Der Museums- und Geschichtsverein verfolgt weiter einen historischen Gartenpfad zu entwickeln in Anlehnung an die fürstbischöfliche Gartenbautradition in Meersburg. Einen wichtigen Baustein hierzu liefern die Vorlagen von Prof. Sales Meyer.

Unter dem Jahr 2022 besuchten wir die sehenswerte Friedrichshafener Ausstellung „Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee“ und wir präsentierten bei unserer traditionellen Weihnachtsfeier, dieses Mal im neuen „Drachenfeuer“, die Transkription des dort gefundenen Eilbriefes an unseren Bischof Stauffenberg von 1714 während des spanischen Erbfolgekrieges mit der Ankündigung des Friedens von Rastatt.

Für 2023 sind der verschobene Vortrag zum Stockacher Narrengericht vom ehemaligen Stockacher Kulturamtsleiter Thomas Warndorf sowie die verschobene Fahrt nach Ulm geplant. Wir schließen das Jahr 2023 mit unserer traditionellen Weihnachtsfeier ab.

Der Verein dankt allen Mitgliedern, Förderern und Freunden für Ihre ausdauernde Treue und hofft mit dem Programm auch weiterhin wieder ein deutliches Zeichen für eine lebendige Meersburger Geschichts- und Kulturarbeit zu setzen.

Ihr Museums- und Geschichtsverein Meersburg